: neue filme Signs
USA 2002, Regie: M. Night Shyamalan. Mit Mel Gibson, Joaquin Phoenix u.a. 107 Min.
Es scheint, als sei M. Night Shyamalan seit „The Sixth Sense“ von einer höheren Macht dazu verdammt, ständig Variationen des immer gleichen Films zu drehen. Stets geht es um Verlust und Glauben, stets wird der Zuschauer in die Irre geführt, stets gelingt es Shyamalan in den letzten Minuten, die gelungenen anderhalb Stunden davor mit leichter Hand zu blamieren. Dieses Mal erzählt er die Geschichte des ehemaligen Priesters und edlen Bauern Graham Hess (Mel Gibson), der in Shyamalans religiöser Parabel mit von Aliens geknickten Halmen im Kornfeld an die Existenz des Allmächtigen erinnert werden soll, an den Hess nach dem Unfalltod seiner Frau nicht mehr glaubt. Um diesen kopfschrägen Plot nicht sofort der Lächerlichkeit preiszugeben, führt Shyamalan durch seinen Film, als hätte er etwas zu verbergen. Vielleicht hat er sich gedacht, dass seine Zuschauer nicht daran interessiert sind, Mel Gibson dabei zuzuschauen, wie er um Glaubensfragen ringt. Vielleicht war er der Annahme, sie wollten ihn lieber beim Zweikampf mit Außerirdischen beobachten. Wie immer es auch gewesen sein mag, in dem Moment, in dem die Ausmaße des Unfugs offenbar werden und der Feldzug der Aliens sich als Mittel zu Glaubensfindung entpuppt, ist „Signs“ wenig mehr als ein Witz.
Alhambra, Astra, CinemaxX Colosseum + Hohenschönhausen + Potsdamer Platz, Cinestar Hellersdorf + Sony Center + Tegel, Cubix UFA-Palast, Karli, Kinocenter Spandau, Kino in der Kulturbrauerei, Kino in den Spreehöfen, Rollberg, Thalia Movie Magic, Titania Palast, Toni & Tonino, UCI Kinowelt Friedrichshain + Gropius Passagen + Le Prom + Zoo Palast, UFA-Arthouse Die Kurbel, UFA-Royal Palast, UFA-Palast Kosmos +Treptower Park
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen