: Hauptsache handeln
Razzia in Ausländerheim: 120 Polizisten finden 200 Gramm Crack und Marihuana. 12 Festnahmen
Bei einer Razzia in einer Ausländerunterkunft in Bergedorf hat die Polizei am Donnerstagabend 177 Gramm Crack und 22 Gramm Marihuana, 5252 Euro mutmaßliches Dealgeld sowie ein gestohlen gemeldetes Fahrrad gefunden und 12 Menschen vorläufig festgenommen. Die Aktion dauerte von 19.45 bis 23 Uhr und beschäftigte etwa 120 Polizisten. Am Ende nahmen sie sechs Menschen mit, weil sie der Drogendelikte verdächtigt werden, fünf weitere, weil sie nicht in Hamburg gemeldet waren und einen, der ohnehin per Haftbefehl gesucht wurde. Weswegen, gab die Polizei nicht bekannt. Die Ausländerbehörde vernahm noch gestern die fünf Menschen, die gegen das Ausländergesetz verstoßen haben sollen.
Die Polizei vermerkt: „Mit diesem Einsatz ist es der Hamburger Polizei erneut gelungen, im Rahmen des Handlungskonzeptes Drogenbekämpfung gegen die Drogenszene vorzugehen.“
Mitarbeiter von pflegen & wohnen, Träger der Unterkunft, hatten bereits vor einigen Monaten Hinweise auf Drogenhandel erhalten und an die Polizei weitergeleitet.
Die ermittelte und beantragte Durchsuchungsbeschlüsse bei der Staatsanwaltschaft. pflegen & wohnen (p&w) sieht sich durch die Razzia in seiner „Keine Toleranz für Drogenhandel-Linie“ bestätigt: „Von den Bewohnern wurde die Polizei-Aktion fast ausnahmslos begrüßt, vor allem von den Familien mit Kindern“, erklärt die Unternehmensleitung gestern per Pressemitteilung. Einige Bewohner hätten sogar geklatscht und sich bei der Polizei bedankt.
In den Holzpavillons am Curslacker Neuer Deich leben 480 Menschen aus über 20 Ländern. Grundsätzlich arbeiten alle p&w-Unterkunftsleitungen eng mit der Polizei zusammen, „zum Schutze der Bewohner, der Nachbarn und der eigenen Mitarbeiter“, denn die Mitarbeiter seien dazu da, zusammen mit den Bewohnern den Alltag zu organisieren. Werde dieser Alltag durch Drogenhandel gestört, „wird sofort die Polizei informiert“.
Drogenabhängige werden des Hauses verwiesen, stelle man eine verfestigte Dealerszene fest, werden verdächtige Bewohner umverteilt. SANDRA WILSDORF
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen