: Putztruppe im Amt
Unternehmensberatung begutachtet Schulbehörde: Es mangelt keineswegs an Motivation, sondern an Kommunikation. Außerdem wird zu viel gesessen
Immer wieder hatte Bildungssenator Rudolf Lange (FDP) behauptet, erst die Ergebnisse der Unternehmensberatung Putz & Partner abwarten zu wollen, bevor er erklärt, wo er im kommenden Jahr 12,8 Millionen Euro zu sparen gedenkt. Das will er nun Mitte der Woche Schüler-, Eltern- und Lehrerkammer mitteilen. Putz & Partner aber hatte einen anderen Auftrag: Die Firma hat die Behörde für Bildung und Schule (BBS) untersucht, hat ermittelt, wie sich die Kosten für deren Leitung senken und die Zahl der Ämter reduzieren ließe. Das nämlich hatte die Haushaltsklausur in Jesteburg den Behörden aufgetragen.
Das Gutachten, das der taz vorliegt, stellt den Behörden-Mitarbeitern ein gutes Zeugnis aus: „Die Motivation der Mitarbeiter und ihre Identifikation mit der Aufgabe ist in den meisten Fällen bemerkenswert hoch.“ Das zeige sich auch an dem Krankenstand, der mit 4,7 Prozent unter den 6,3 Prozent aller Hamburger Behörden liegt.
Die Stimmung ist allerdings „in großen Teilen der BBS überwiegend schlecht“. Als Gründe dafür machen die Gutachter – unter ihnen übrigens Wolfgang Prill, früher Staatsrat der Innenbehörde – fehlende Ziele, mangelhafte Kommunikation und eine „gewisse Reorganisationsmüdigkeit“ verantwortlich. Denn schon die Ergebnisse früherer Untersuchungen durch Unternehmensberatungen seien nicht umgesetzt worden.
Die Berater verordnen der Behörde jetzt ein zentrales Leitbild, mehr Mitarbeiter-Vorgesetztengespräche, weniger Ämter und die Konzentration auf weniger Standorte. Auch Sitzungen sollte es weniger geben, denn die Behörde habe eine „bemerkenswerte Sitzungskultur“. Einsparungen erwarten die Gutachter auch von Langes Absicht, das Referendariat von 24 auf 18 Monate zu kürzen. Auch das geplante Landesinstitut, das Lehreraus- und -fortbildung, Landesmedienzentrum und Suchtprävention unter einem Dach vereinen soll, werde Kosten sparen. Bei den Zuwendungen sollen Erfolgskriterien festgelegt und ihre Einhaltung überprüft werden.
Unterdessen gibt es weiter Proteste gegen die Sparpolitik: Der Elternrat der Gesamtschule Walddörfer veranstaltet heute ab 16 Uhr eine „kreative Sportstunde“ auf dem Rathausmarkt. Morgen demonstrieren die Gesamtschulen Stellingen und Alter Teichweg. Sandra Wilsdorf
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen