piwik no script img

Gleiche Hilfe für alle

Gerhard Schröder sichert Gleichbehandlung aller Flutopfer zu. Streit zwischen Bund und Sachsen beendet

BERLIN rtr ■ Alle Opfer der Hochwasserkatastrophe in Süd- und Ostdeutschland sollen nach dem Willen der Bundesregierung bei der Behebung der Schäden gleich behandelt werden. Das Prinzip, dass es niemandem nach der Flut schlechter gehen solle als vorher, gelte auch für diejenigen, die Schäden an Wohnungen und Häusern erlitten hätten, sagte Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye gestern.

Damit würden geschädigte Privatleute und Firmeninhaber gleich behandelt. Bei der Entschädigung werden der Zeitwert der Immobilien, Leistungen der Versicherungen sowie Auszahlungen von Spenden und Soforthilfe in Rechnung gestellt.

Heye und der Chef der sächsischen Staatskanzlei Stanislaw Tillich (CDU) sagten, der Bund und der Freistaat hätten ihren Streit über die Auszahlung von Bundeshilfen beigelegt. Offene Fragen seien in dem Gespräch Schröders und Milbradts geklärt worden, sagte Tillich.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen