Wahlleiter stützt Schill: Parteilichkeit im Amt
Es ist der Bär des Jahres: Da stürzt Schill bei der Wahl mehr ab als er selbst befürchtet hat, die ganze Stadt rätselt, wie es dazu kommen konnte – und Schills Staatsrat versucht, der Öffentlichkeit weiszumachen: Der König hat doch seine Kleider noch an. So viel plumpe Parteilichkeit verärgert nicht nur, sie muss auch alarmieren.
Kommentarvon HEIKE DIERBACH
Denn so absurd Schills Rechtfertigungen am Wahlabend auch waren – sie sind sein gutes Recht als Politiker. Wellinghausen hingegen hat die Wahlanalyse in seiner Eigenschaft als Landeswahlleiter vorgestellt. Das Amt ist sensibel und erfordert ein Höchstmaß an parteipolitischer Neutralität. Die konnte Wellinghausen gestern nicht mehr aufbringen – damit hat er, sozusagen in letzter Minute, als Landeswahlleiter versagt.
Er war offenbar entweder von Schill instruiert worden oder konnte von sich aus der Versuchung nicht widerstehen, seinem Chef mit Relativierungsversuchen beizuspringen. Damit hat er sein Amt sträflich instrumentalisiert, und das auch noch ohne Not. Denn da er für Schill arbeitet, erwartet niemand von ihm, dass er sich an den Spekulationen über die Ursachen des Absturzes beteiligt. Genauso wenig darf er als Landeswahlleiter Nebelkerzen werfen, indem er erklärt, dass zwei minus eins nicht gleich eins sei.
Denn die 4,4 Prozent sind – wenn auch nicht nur – die Quittung der WählerInnen für Wortbrüche, Affären und Skandälchen der Schill-Partei. Und natürlich – sein Hofnarr kann es nicht verhehlen – hat der König gar nichts mehr an.
siehe auch bericht SEITE 26
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen