: Union wirft Rot-Grün Wählerbetrug vor
Steuerpläne von SPD und Grünen sorgen für Empörung. Kanzler appelliert an eigene Leute: Haltet euch zurück
BERLIN taz/dpa ■ Kurz vor den rot-grünen Koalitionsverhandlungen am Montag haben Politiker von SPD und Grünen Vorschläge für Steuererhöhungen gemacht. Die MinisterpräsidentInnen von Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein, Kurt Beck und Heide Simonis (SPD), regten eine „Neuregelung“ der Erbschafts- und Vermögengssteuer an, um eine Bildungsreform zu finanzieren.
Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) brachte eine Erhöhung der Tabaksteuer um fünf Cent pro Zigarette ins Gespräch. Die Grünen wollen Veräußerungserlöse wieder steuerpflichtig machen, um die Einnahmen der Kommunen aufzubessern.
Exkanzlerkandidat und CSU-Chef Edmund Stoiber warf der Regierung ein „eklatantes Täuschungsmanöver“ vor. Schon in der Woche nach der Wahl komme „die wahre Bilanz auf den Tisch“, sagte Stoiber. Bundeskanzler Gerhard Schröder und sein Finanzminister Hans Eichel (SPD) hätten nun ein massives Glaubwürdigkeitsproblem, weil sie „nach der Wahl einräumen, was sie vor der Wahl wussten und versucht haben, unter der Decke zu halten“.
Regierungssprecher Bela Anda appellierte an die Koalitionäre, sich mit weiteren Vorschlägen zurückzuhalten. Dies sei Sache der Koalitionsverhandlungen, sagte er auf die Frage, ob das Wahlversprechen noch gelte, keine Steuern zu erhöhen. LKW
inland SEITE 7
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen