piwik no script img

Selbstbeschneidung

Noch mehr Rückendeckung für Wahlrechtsreform. Handwerkskammer und Gewerkschaft sind auch dafür

Die Unterstützung für die Initiative „Mehr Bürgerrechte“ wächst. Auch der Deutsche Gewerkschaftsbund erwägt, die Bemühungen um eine Wahlreform, die sich die Initiative zum Ziel gesetzt hat (taz berichtete gestern), zu fördern. Ein offizieller Beschluss steht zwar noch aus, soll nach Aussage der Initiative jedoch in Kürze folgen.

Dagegen hat sich die Handwerkskammer bereits hinter die Initiative gestellt. Hauptgeschäftsführer Jürgen Hogeforster hält in einer Stellungnahme „eine Änderung des Hamburger Wahlrechts für unbedingt erforderlich“. Er hält die Rückendeckung durch überparteiliche Organisationen auch deswegen für wichtig, weil „Parteien und Bürgerschaft wohl kein Interesse haben, ihre Macht selbst zu beschneiden und dem Wähler mehr direkten Einfluss zu geben“.

Die Iniative will, dass bei kommenden Bürgerschaftswahlen Hamburg in Wahlkreise eingeteilt wird. Dann könnten die WählerInnen mit einem Stimmzettel DirektkandidatInnen ins Parlament hieven und auf einem zweiten Wahlzettel die Mandatsverteilung der Parteien bestimmen. Zudem sollte jedeR Abstimmende bis zu fünf Stimmen zur Verfügung haben, die sie auf mehrere KandidatInnen verteilen kann. Die 5-Prozent-Hürde bei der Bürgerschaftswahl soll auf drei Prozent gesenkt werden, auf Bezirksebene soll sie ganz fallen.

Zurzeit sammelt die Initiative Unterschriften in der Stadt, heute tut sie dies zum Beispiel vor der Petri- und Paulkirche in Bergedorf. AHA

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen