piwik no script img

Diva ohne Kleid

Georgette Dee und Terry Truck haben sich nach zwanzig Bühnenjahren getrennt. Dee zeigt nun ihr erstes Soloprogramm „Just Lovesongs“ mit alten und neuen Liedern

Georgette Dee: „Just Lovesongs“, Premiere, 20 Uhr, bis 16. Oktober, jeweils Mittwoch bis Sonntag, Tipi das Zelt, Große Querallee, Tiergarten, Kartentelefon: (01 80) 3 27 93 58

Dee, die Diseuse, im langen schwarzen Kleid, mit Goldlocken à la Marlene, dem Sektkelch in der Hand und der Dauerzigarette. Dahinter: Terry Truck am Piano, Terry der Treue, der die Show mit Chopin rettet, wenn sie zu kippen droht, ein ebenso stiller wie spielsicherer Begleiter. Dee und Truck gehören zu den Etablierten des deutschen Showgeschäfts. Zwanzig Jahre standen sie gemeinsam auf der Bühne, mit großem Erfolg. 1994 erhielten sie den deutschen Kleinkunstpreis. Und nun ist Schluss. Die Diva und ihr Pianist haben sich getrennt, gehen fortan „eigene künstlerische Wege“. Dee lässt in ihrem neuen Solo-Programm, das morgen Abend Premiere hat, mit dem Pianisten auch gleich den gewohnten Damenfummel weg, tritt in Hosen auf und schwarzem Satinhemd. Und mit Liebesliedern. Für „Just Lovesongs“ suchte sie schöne, böse, hingebungsvolle und absurde Lieder aus, alte und neue, Lieder von Schubert und Chansons aus den Sechzigern. Die Präzision, mit der die Sängerin der gehobenen Schnulze und des dramatischen Schmachtens ihre Travestie-Performance vollführt, ist beeindruckend: Sowohl als Scheinmädchen wie auch als Scheintrinkerin und Scheinverrückte geht sie so gut durch, dass man ihr die Subpersönlichkeiten abnimmt. Da glaubt man doch gern, dass Kunst und Leben sich decken. Wie naiv. Doch für die Dauer einer Vorstellung reicht der Zauber dieser Illusion.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen