piwik no script img

Totale Überwachung

Rechtsexperten kritisieren Anti-Terror-Pläne des Hamburger Innensenators Ronald Schill

Die von Innensenator Ronald Schill geplante Ausweitung der Befugnisse des Verfassungsschutzes ist auch bei Juristen auf deutliche Kritik gestoßen. Der Gesetzentwurf setze „lang gehegte Pläne einer Totalüberwachung“ durch, so der Verfassungsrechtler Prof. Norman Paech von der Universität Hamburg im stern. Dadurch werde das Abhören von Anwaltskanzleien, Arztpraxen, Beichtstühlen oder Zeitungsredaktionen zulässig. Der Hamburger Jura-Professor Jürgen Schwabe bezeichnet den Gesetzentwurf „verfassungsrechtlich bedenklich“.

Der Entwurf, der in den Ausschüssen der Bürgerschaft diskutiert wird, sieht erweiterte Kompetenzen des Verfassungsschutzes beim „Großen Lauschangriff“ vor (taz berichtete). Diese gehen nach Auffassung der Kritiker über das Anti-Terror-Paket II von Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) hinaus. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen