: Einer geht, einer bleibt
Aus Kostengründen schafft die „Frankfurter Rundschau“ heute einen der beiden Chefposten ab. Auch andere Bereiche der linksliberalen Zeitung sollen möglicherweise komplett weggespart werden
von STEFFEN GRIMBERG
Heute also soll er feststehen, der Name des künftigen Allein-Chefredakteurs der Frankfurter Rundschau. Und alles deutet darauf hin, dass man ihn längst kennt: Jochen Siemens nämlich. Der leitet schon seit Mitte 2000 das wirtschaftlich schwer angeschlagene Blatt, allerdings noch gemeinsam mit Hans-Helmut Kohl. Die chefredaktionelle Doppelspitze soll nun auf Empfehlung der Wirtschaftsberatung KPMG eingespart werden .
Angesichts der desolaten Lage des defizitären Blattes finde sich ohnehin kein ernst zu nehmender auswärtiger Bewerber, heißt es in Frankfurt. Und bei der in Verlag wie Redaktion herrschenden Verunsicherung werde daher eine mit den Problemen vertraute neu-alte Lösung vorgezogen. Hans-Helmut Kohl wiederum sei nach wie vor „angezählt“, weil sich das von ihm „vehement unterstützte Projekt“ einer eigenen FR-Nachmittagszeitung für Frankfurt als „Geldvernichtung“ entpuppt hatte, sagt ein Redakteur. City war Ende August 2000 gestartet – und wenige Monate später schon wieder dicht.
Auf den künftigen Alleinchef warten undankbare Aufgaben: Mindestens 90 weitere Stellen, davon bis zu 30 in der Redaktion, müssten nach KPMG-Berechnungen wegfallen, um dem Blatt, das seine Kreditlinien offenbar voll ausgeschöpft hat, wieder Luft zu verschaffen. Die Chefredaktion soll bei den anstehenden Umstrukturierungen die Führung übernehmen, heißt es in Frankfurt, weil die Verlagsgeschäftsführung auf ganzer Linie versagt habe. Die Banken, wird in Frankfurt berichtet, machen zusätzlich Druck und fordern eine zügige Umsetzung der KPMG-Empfehlungen.
Die Stimmung im FR-Stamhaus am Eschenheimer Turm ist entsprechend: „Unsicherheit, Misstrauen und die ewig brodelnde Gerüchteküche“ dominierten am Main wie im Berliner Büro des Blattes den Arbeitsalltag, berichtet ein Mitarbeiter.
Zu diesen Gerüchten gehört auch, dass die anstehenden neuen Kündigungen nicht mehr wie bisher rein nach sozialen Kriterien verteilt werden sollen. Ganze Bereiche des Blattes, wie das erst im Frühjahr 2000 relaunchte Magazin zum Wochenende, stehen angeblich zur Disposition. „Natürlich wäre das ein Imageverlust“, heißt es intern, „Aber Image ist etwas, wofür jetzt kein Geld mehr da ist.“
Denn die Ursache der durch die allgemeine Anzeigenflaute verschäften Malaise sei hausgemacht, „dem öffentlichen Dienst ähnliche“ Strukturen hätten zu unkontrollierten Kostensteigerungen bei der FR geführt, dazu kamen kostspielige Fehlinvestitionen à la City. Mancher kann der Situation dennoch Positives abgewinnen: „Das Gute“ am KPMG-Bericht sei schließlich, „dass die den Laden immerhin für sanierungsfähig erklären“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen