: AusländerInnen
Zur Klärung spezieller Bewerbungsmodalitäten und für die Betreuung ausländischer Studierender steht das Akademische Auslandsamt zur Verfügung. Beratung im Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Raum 224, ☎ 428 38-33 10 oder -4472.
AusländerInnen-Referat des AStA, Von-Melle- Park 5, berät nach Absprache ☎ 45 02 04-36.
Das Referat Internationales des AStA der HWP ist unter ☎ 45 71 89 zu erreichen. Sprechzeiten: Mo-Fr 10-12 Uhr.
Auch die Evangelische StudentInnen Gemeinde, Königstraße 54, (esg) bietet Seelsorge und Beratung für ausländische Studierende an. Termine: Di und Do nach Absprache unter ☎ 306 20 382 oder esg@diakonie- hamburg.de
Sozial- und Frauenweiterbildungsberatung gibt es bei der Regionalgruppe Hamburg des WUS (World University Service), Rappstraße 13, Haus 2 ☎ 410 25 81.
Das Programm zur Integration ausländischer StudienanfängerInnen, kurz PIASTA, hilft bei Problemen jeder Art, im WiWi- Bunker (Aufgang A, 2. Stock, R.2202), Di 14-17 Uhr, ☎ 42 838-38 39. Außerdem werden Führungen durch die Stabi und das Rechenzentrum organisiert. PIAStA-Café, Mi 18-21 Uhr, in den Räumen des esg (Schlüterstraße 16).Infos: www.rrz.uni-hamburg.de/PIASTA
Die IKB (Interkulturelle Frauenbegegnungsstätte) organisiert Deutschkurse, Gesprächskreise und Beratungen für Frauen; in Ottensen (Zeißstraße 22-28, ☎ 39 35 15) und in St. Pauli (Rendsburgerstraße 10, ☎ 31 92 730) Infos: www.ikb-frauen.de
Auch beim Integrationsbeirat gibt es persönliche Beratung nach Vereinbarung ☎ 428 63 -29 53, Infos unter www.bsf.hamburg.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen