piwik no script img

hochschulpuzzle HfbK

Auf dem Dach ein Solarwerk, am Boden ein unterirdischer Bunker. Das Spannungsverhältnis zwischen der „leichten, luftigen, zukunftsweisenden Technologie“ und dem „massiven, dunklen, vergangenheitsbelasteten Schutzraum“ ist Thema eines interdisziplinären Forschungsprojekts, das sich sowohl an kunstinteressierte Architekten als auch an architekturinteressierte Künstler, Filmer und Designer wendet. Ein Beispiel für die „transdisziplinäre Struktur“, die sich die Hochschule für bildende Künste (HfbK) gerade selber verordnet, und die Art, wie Kunst, Architektur, Design und Medien am Lerchenfeld künftig lehren und forschen wollen.

„Bevor es von außen geschieht, reformieren wir uns lieber selber“, hatte HfbK-Präsident Martin Köttering Mitte September erklärt, als er das Konzept präsentierte, das er der Struktur-Kommission als eigene Vision übermittelte. Das Konzept, das auf den Empfehlungen einer externen Expertenkommission fußt und bundesweit einzigartig ist, reagiere auf den Wandel künstlerischer und gesellschaftlicher Wirklichkeiten.

Im Kern sieht es die Auflösung der bisherigen vier Fachbereiche vor. Die „Sparten“ sollen als Studiengänge Architektur, Design, Medien und Kunst weiter existieren. Lehre und Forschung werden aber in fächerübergreifenden „Bereichen“ organisiert. Lehrende können mehreren angehören, Studierenden steht prinzipiell jedes Lehrangebot offen. Auf diese Weise, so Köttering, gelänge es, beispielsweise Architekten mit einer „künstlerischen Haltung“ ausbilden. Köttering: „Sie können nicht einfach Gebäude bauen, ohne zu berücksichtigen, was mit dem öffentlichen Raum geschieht.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen