piwik no script img

vorlauf kinderhort Winkelmaiers suchen nachden schönsten Spielsachen

Die Ferien gehen zu Ende. Was bleibt an diesem Wochenende – außer vielleicht die vor gut zwei Wochen in die Ecke geknallte Schultasche zu inspizieren und übel riechende Pausenbrotreste zu Tage zu fördern?

Vielleicht für neue Nahrung sorgen. Die Pilze haben es wieder mal geschafft und wollen gefunden werden. Braunkappen und Steinpilze stehen in märkischen Wäldern und harren wacher Kinderaugen. Sehr empfehlenswert ist der Wald bei Lanke. Das weitläufige ehemalige NVA-Sperrgebiet liegt nahe Wandlitz nordöstlich von Berlin, ist kaum als Pilzgegend bekannt und gut zu erreichen über die A 11. Beim Marsch ins Unterholz unbedingt genug Körbe mitnehmen – der Erfolg ist hier sogar für die Unaufmerksamsten garantiert. Dass Kinder erfahrungsgemäß ungern Pilze essen, stört da kaum. Hauptsache, man unternimmt gemeinsam etwas.

Wer an diesem Wochenende lieber in Berlin bleibt, ist wie immer im FEZ in der Wuhlheide gut aufgehoben. „Knobeln, Knacken, Kreativ sein – Erfinderferien“ heißt die dort laufende Veranstaltung. Noch bis morgen lädt das FEZ zum Knobeln, Forschen und Erfinden ein. Ungewöhnliche Experimente in Laboratorien und Werkstätten regen an zum Neugierigsein, Ausprobieren, Kombinieren und Ideenfinden. Mit Unterstützung von Prof. Pi lassen sich Maschinen erfinden, geheimnisvolle Tinten entwickeln oder im Architekturbüro eine Stadt nach eigenen Wünschen errichten. Kreative Köche und Bäcker sind im Kochstudio gefragt. Kochbücher sind ausdrücklich nicht erwünscht. Auch wer einen Drachen selbst bauen möchte, hat unter fachkundiger Anleitung Gelegenheit dazu. Den kann man dann dem Kind gleich zum Schulausflug mitgeben – das nächste Drachensteigen kommt bestimmt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen