: PDS: Ein Schritt nach vorn in den Abgrund
Gabi Zimmer gewinnt. Durchmarsch der Traditionalisten. Rot-rote Koalitionen kritisiert. Reformer haben ausgespielt
GERA taz ■ Gabi Zimmer hat gesiegt, auf der ganzen Linie. Der erste Parteitag der PDS nach der Niederlage bei der Bundestagswahl endete mit einem totalen Sieg der Parteivorsitzenden. Zimmer setzte sich auf der in Gera stattfindenden Versammlung nicht nur mit ihrer Wiederwahl deutlich gegen den ehemaligen Bundestagsfraktionschef Roland Claus durch. Die bestätigte Vorsitzende verdrängte auch die Reformer aus der Führung der Partei. Weder der bisherige Bundesgeschäftsführer Dietmar Bartsch noch Petra Pau oder ein anderer prominenter Politiker des Reformflügels besetzt jetzt noch einen Vorstandsposten. Als stellvertretende Parteivorsitzende wurden nur der frühere SPD-Linksaußen Dieter Dehm und der sächsische Parteichef Peter Porsch bestätigt. Als Stellvertreterin neu gewählt wurde die auch in der PDS kaum bekannte Heidemarie Lüth aus Leipzig. Zum Bundesgeschäftsführer wählte der Parteitag einen weiteren SPD-Überläufer: den ehemaligen bayerischen Bundestagsabgeordneten Uwe Hiksch.
Früher bekannte Führungsfiguren der PDS wie der ehemalige Parteichef und amtierende Brandenburger Fraktionschef Lothar Bisky oder der im August als Berliner Wirtschaftssenator zurückgetretene Gregor Gysi sahen sich die Niederlage ihres Reformflügels zu Hause am Fernsehschirm an. R. ALEXANDER, J. KÖNIG
brennpunkt SEITE 3, meinung SEITE 13
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen