piwik no script img

SPD Wuppertal entdeckt neue Spenden

Barspende falsch verbucht. Untreueverdacht auch gegen Aachener SPD-Bürgermeister

WUPPERTAL/AACHEN dpa ■ Die Wuppertaler SPD hat weitere Unregelmäßigkeiten im Umgang mit Parteispenden eingeräumt. Die Wuppertaler SPD-Chefin Vera Dedanwala bestätigte am Donnerstag, dass die Barspende eines Unbekannten über 5.100 Mark 1998 gedrittelt und als Spenden von SPD-Mitarbeitern verbucht worden waren. Der Vorgang werde personelle Konsequenzen haben. Die Bundespartei muss auch in diesem Fall mit Forderungen des Deutschen Bundestags rechnen.

Wie gestern bekannt wurde, ermittelt auch die Aachener Staatsanwaltschaft gegen SPD-Funktionäre. Gegenstand der Ermittlungen ist dort Oberbürgermeister Jürgen Linden. Es bestehe der Verdacht der Untreue, teilte die Behörde gestern mit. Bei der Inbetriebnahme der Müllverbrennungsanlage (MVA) Weisweiler habe Linden dem Fußballbundesliga-Zweitligisten Alemannia Aachen möglicherweise zu einer Spende des Generalunternehmers Babcock verholfen. Dafür habe die MVA-Betreibergesellschaft vermutlich auf geldwerte Ansprüche verzichtet.

Auslöser der Ermittlungen war eine Babcock-Spende an Alemannia Aachen von 51.000 Mark im Jahr 1997. Diese, so die Staatsanwaltschaft, könnte mit Problemen beim Probebetrieb der MVA zusammenhängen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen