: Lauschangriff gescheitert
Schills Gesetzentwurf nach öffentlichem Protest vorerst vom Tisch. Trotzdem Expertenanhörung am Dienstag
HAMBURG dpa ■ Der vom Hamburger Mitte-rechts-Senat beschlossene „Große Lauschangriff“ ist zunächst vom Tisch. Die Fraktionsspitzen von CDU, Schill-Partei und FDP erklärten gestern übereinstimmend, es gebe noch Gesprächsbedarf.
SPD-Opposition und verschiedene gesellschaftliche Gruppen wie Journalisten- und Ärzteverbände, Juristen und Gewerkschafter hatten massiv gegen das von Innensenator Ronald Schill auf den Weg gebrachte Landesverfassungsschutzgesetz protestiert. Der Entwurf sah vor, in das Vertrauensverhältnis zwischen Ärzten und Patienten, Anwälten und Mandanten sowie Journalisten und Informanten einzugreifen. Zudem sollte das Beichtgeheimnis gelockert werden.
Inzwischen ist sicher, dass das Vorhaben nicht am 30. Oktober in der Bürgerschaft beschlossen werden soll. Die geplante Expertenanhörung am kommenden Dienstag im Rechtsausschuss wird wie geplant stattfinden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen