piwik no script img

Senatoren uneins

Sarrazin will unverzüglichen Einstellungsstopp für Lehrer und Polizisten. Böger will erst noch mit GEW verhandeln

Im Senat wird weiter um die Einzelheiten des Sparkurses für die Hauptstadt gerungen. Während Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) vorschlug, den Einstellungsstopp im öffentlichen Dienst „unverzüglich“ auf Lehrer, Polizisten und Justizbeamte auszudehnen, hieß es aus dem Haus von Bildungssenator Klaus Böger (SPD), darüber sei noch keine Entscheidung gefallen. Böger forderte vielmehr die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) dazu auf, die Verhandlungen über einen Solidarpakt im öffentlichen Dienst wieder aufzunehmen. „Das sollte noch vor einer möglichen Entscheidung im Senat in zwei Wochen über eine Arbeitszeitverlängerung geschehen“, sagte Böger. Sollte diese beschlossen werden, könnten nicht – wie geplant – bis 2006 insgesamt 4.000 junge Lehrer eingestellt werden.

Nach dem Willen des Finanzsenators sollen Beamte zwei Stunden mehr pro Woche arbeiten, statt 40 künftig 42 Stunden. Zusätzlich plant das Land eine Bundesratsinitiative, um die Höhe der Beamtenbesoldung abweichend von anderen Ländern gestalten zu können. Das soll ermöglichen, Gehaltserhöhungen und Urlaubsgeld für Beamte zu streichen. DPA

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen