piwik no script img

Mal von der Ferne sehen

Livekino in der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz mit Übertragungen von „Der Idiot“ am 22., 23., 25. und 26. Oktober, jeweils 19 Uhr. Karten zu 5 Euro unter ☎ 2 47 67 72

Wieso nicht mal fernsehen? „The revolution will not be televised“, wusste zwar Gil Scott-Heron, aber hier handelt es sich ja auch um Kunst und ist gleich noch ein raffiniertes Angebot, um über fortgesetzte Entfremdungsstrategien nachzudenken (mit der Zugabe, dass Kapitalisierungsmaßnahmen reflektiert werden dürfen). Also Fernsehgucken. Im Theater. In der Volksbühne. Weil sämtliche Vorstellungen von Frank Castorfs opulenter Inszenierung „Der Idiot“ natürlich längst ausverkauft sind, hat man vor Ort kurzerhand einfach eine weitere Guckstation in Bert Neumanns Neustadt eingerichtet, dass sich auch Nichtkartenbesitzer einen Überblick über das knapp sechsstündige Powerplay verschaffen können. Zeitgleich zu den laufenden Vorstellungen lässt sich das Volksbühnen-Geschehen in der Volksbühne in einem Videomitschnitt betrachten. Was erst mal nach Holzklasse klingt, aber letztlich nicht einmal einen allzu großen Standortnachteil bedeutet, weil auch die scheinbar begünstigten Theaterzuschauer drinnen bei einem Großteil der Aufführung in Fernsehmonitore glotzen müssen. Dafür darf man es sich in der Livekino-Abteilung bequem machen. Für Bewirtung ist gesorgt. Das Rauchen erlaubt. Wie daheim im Pantoffelkino. Und dass dafür ein Obolus zu entrichten ist, kennt der treue GEZ-Teilnehmer doch auch schon.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen