: Streit um Irakresolution
Moskau droht im Weltsicherheitsrat mit Veto. Washington hält an „grundlegenden Prinzipien“ fest
NEW YORK dpa ■ Mit der Androhung eines russischen Vetos ist der seit Wochen schwelende Streit im Weltsicherheitsrat über die Entwaffnung des Iraks Donnerstagnacht offen ausgebrochen. Russland werde einem „Automatismus hin zur Gewaltanwendung“ keinesfalls zustimmen, warnte UN-Botschafter Lawrow. Zur Verärgerung Moskaus hatten die USA den amerikanisch-britischen Entwurf für eine verschärfte UN-Resolution, der im Kreis der fünf UN-Vetomächte auf den Widerstand Russlands, Frankreichs und Chinas gestoßen war, dem gesamten Sicherheitsrat vorgelegt. Für heute wurde eine neue Konsultationsrunde vereinbart.
Trotz aller Kritik werde Washington an den „grundlegenden Prinzipien“ der geforderten starken Irakresolution festhalten, erklärte US-Außenminister Powell. Bagdad müsse klar gemacht werden, dass Zuwiderhandlungen gegen neue Waffenkontrollen Konsequenzen hätten. Der UN-Botschafter der USA, Negroponte, äußerte sich zuversichtlich, dass es trotz der offenen Differenzen noch zu einer Einigung kommen werde. Britische Diplomaten bezeichneten die Äußerungen des russischen UN-Botschafters als „provozierend“. Allerdings machten auch Vertreter Frankreichs und Chinas deutlich, dass sie weitere Zugeständnisse der USA erwarten.
Unterdessen gehen die Vorbereitungen für die Waffeninspektionen im Irak weiter. Zypern soll dabei den Waffeninspektoren als Basis für eine Weiterreise in den Irak dienen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen