: Ole gut – alle anderen mau
Meinungsumfrage: Das Schlusslicht heißt Schill. Auch Lange und Mettbach bekommen ganz schlechte Noten. Uldall und Horáková werden ordentlich bewertet
Die Hamburger CDU hatte bei der Bundestagswahl vor einem Monat nur noch 28,1 Prozent der Stimmen erhalten. Das war ihr schlechtestes Ergebnis seit 1949 und noch einmal 1,9 Prozent schwächer als vor vier Jahren. Bei Bürgerschaftswahlen würde sie allerdings zurzeit erheblich besser abschneiden: Nach einer aktuellen Umfrage des Psephos-Institutes (taz berichtete gestern) käme sie auf 34 Prozent. Noch weit besser in der Wählergunst liegt Hamburgs CDU-Bürgermeister Ole von Beust. Laut Psephos hat er bei den HamburgerInnen Sympathiewerte von 68 Prozent. Dass die Senatsparteien dank des Absturzes der Schill-Partei von 19,4 auf 8 Prozent – die FDP dümpelt weiter bei 5 Prozent – trotzdem keine Mehrheit mehr haben, ließ SPD-Landeschef Olaf Scholz gestern von einer „Minderheitenregierung auf Kommunalniveau“ reden. Für SPD-Fraktionschef Uwe Grund kommt der Senat damit immer noch „viel zu gut“ weg.
Von Innensenator Ronald Schill kann man dies allerdings nicht behaupten. Er ist inzwischen das Schlusslicht, was die persönliche Bewertung der SenatorInnen angeht. Knapp vor ihm rangieren die beiden anderen Leiter der so genannten Schlüsselressorts des Rechtssenats, FDP-Bildungssenator Rudolf Lange und Bausenator Mario Mettbach (Schill). Hinter von Beust kommt erstmal lange niemand, und dann wird als bester Senator CDU-Wirtschaftssenator Gunnar Uldall genannt, gleich hinter ihm rangiert überraschend die parteilose Kultursenatorin Dana Horáková. AHA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen