piwik no script img

Kalter Krieg um öffentliche Tarife

BERLIN/MANNHEIM afp/dpa ■ Drei Wochen vor der Tarifrunde im öffentlichen Dienst sind Arbeitgeber und Gewerkschaften auf Konfrontationskurs gegangen. Die Arbeitgeber drohten am Wochenende für den Fall eines „überzogenen“ Tarifabschlusses mit Entlassungen. Dagegen verteidigte die Gewerkschaft Beamtenbund und Tarifunion (DBB) die Forderung nach Anhebung der Bezüge um mehr als drei Prozent. Falls die Verhandlungen scheiterten, werde gestreikt. Der Verhandlungsführer der Länder, Bayerns Finanzminister Kurt Faltlhauser (CSU), warnte in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, nach einem überhöhten Tarifabschluss würden betriebsbedingte Kündigungen wahrscheinlich. Nach Angaben des Bochumer Oberbürgermeisters Ernst-Otto Stüber (SPD) geht es deutschlandweit um 57.000 Arbeitsplätze. Auch die Gewerkschaft IG Metall will wieder in die Offensive gehen. „Wir wollen die 35-Stunden-Woche als tarifpolitischen Standard verankern“, sagte IG-Metall-Vize Jürgen Peters am Samstag während einer Konferenz in Mannheim.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen