piwik no script img

Champus auf dem Campus

Die Eliteschmiede „European School of Management and Technology“ (ESMT) gründet sich morgen bei einem Festakt im Staatsratsgebäude. Stiftungskapital fehlt immer noch

Die Finanzierung ist immer noch wackelig, doch die „European School of Management and Technology“ (ESMT) lässt sich den pompösen Auftakt nicht nehmen. In einem „feierlichen Gründungsakt“, so die Ankündigung, wird sich die Business School in Anwesenheit von Bundespräsident Johannes Rau und Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) morgen gründen. Die privat finanzierte Schule, die zur führenden Kaderschmiede der deutschen Wirtschaft werden soll, wird von zahlreichen Großkonzernen wie ThyssenKrupp oder dem Allianz-Konzern unterstützt.

Zuletzt hatte das Prestigeprojekt jedoch für weniger glanzvolle Nachrichten gesorgt. Die ESMT unter Leitung des englischen Wirtschaftswissenschaftlers Derek F. Abell kämpft immer noch um die staatliche Anerkennung und mit Finanzierungsproblemen. Der laufende Betrieb soll durch Kapitalerträge einer Stiftung finanziert werden. Von den anvisierten 100 Millionen Stiftungskapital fehlten bis zuletzt noch 25 Millionen.

Dass der Senat die Lücke deckt und sich an den anfallenden Umbaukosten des Staatsratsgebäudes beteiligt, ist unwahrscheinlich. Das Argument: Der Staat stelle schon das Gebäude – immerhin ein Gegenwert von 23,8 Millionen Euro – kostenlos zur Verfügung. Doch selbst mit den 25 Millionen ist das bisher bekannte Finanzierungskonzept nach Ansicht von Experten fragwürdig. Hans Weiler, Expräsident der Viadrina-Universität in Frankfurt (Oder), rechnete jüngst vor, dass jeder Student mindestens 100.000 Euro Gebühren pro Jahr zahlen müsse.

Sicher sind dafür Lehrplan und Zielgruppe der Schule. Sie will Führungskräften unter 30 Jahren unter anderem einen Master of Business Administration (MBA) anbieten. Die Studiengänge für jährlich rund 500 Absolventen sollen 2004 beginnen. SUSANNE LANG

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen