piwik no script img

„Die Welt nicht verscherbeln“

NGOs beenden zweitägigen Gegengipfel zur UN-Klimakonferenz in Indien mit Demo

NEU-DELHI ips ■ Zum Abschluss des zweitägigen „Klimagipfels für Gerechtigkeit“ – einer Gegenveranstaltung zur UN-Klimakonferenz in Neu-Delhi – haben Fischer, Bauern, Umweltaktivisten vor dem Ausverkauf natürlicher Ressourcen gewarnt. „Unsere Welt darf nicht verscherbelt werden“, skandierten 5.000 Demonstranten bei einem Protestmarsch. Sie forderten, Klimawandel als eine Frage der Menschenrechte zu betrachten.

Am Rande der zweiwöchigen UN-Klimakonferenz, die Freitag zu Ende geht, hatte der Gegengipfel in Workshops zur nachhaltigen Entwicklung, alternativen Energien, Ernährungssicherheit und die Haftung von Konzernen diskutiert. Medha Patkar, Chefin der bekanntesten indischen Umweltbewegung zur Verhinderung großer Dämme, kritisierte den Stil der UN-Klimaverhandlungen. Diese würden vor allem von Konzernen und Industriestaaten beeinflusst.

Ein Vertreter des thailändischen „Project for Ecological Recovery“ warf den Regierungen der Entwicklungsländer vor, heimlich mit den Industriestaaten zusammenzuarbeiten. „Niemand weiß, was unsere Regierungen hinter unseren Rücken aushandeln, bis das Unheil eintritt.“ Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Klimawandel bezeichnete Vandana Shiva, Leiterin der „Research Foundation for Science Technology and Environment“, für überflüssig. „Das Abschmelzen der Gletscher, die beispiellosen Dürren sind anschaulich genug“. RANJIT DEVRAJ

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen