piwik no script img

Israels Regierung vor dem Aus

Rücktritt des Verteidigungsministers nach Streit um Haushalt und Siedlungen

JERUSALEM taz ■ Der israelische Verteidigungsminister Benjamin Ben-Elieser hat gestern Nachmittag seinen Rücktritt angekündigt. Er habe Ministerpräsident Ariel Scharon sein Rücktrittsgesuch überreicht, sagten Regierungsbeamte in Jerusalem. Zuvor waren Verhandlungen zwischen Ben-Eliesers Arbeitspartei und dem Likud-Block über den Haushaltsentwurf gescheitert.

Am Vormittag war die angesetzte Parlamentsabstimmung über das Budget mehrmals verschoben worden, um den Parteien eine Einigung in letzter Minute zu ermöglichen und anschließend den Kompromiss der Fraktion der Arbeitspartei zur Abstimmung vorzulegen.

Über die Umverteilung von umgerechnet rund 140 Millionen Euro hatten sich Scharon (Likud) und Verteidigungsminister Benjamin Ben-Eliesar (Arbeitspartei) zunächst nicht einigen wollen. Die Arbeitspartei forderte die Kürzung der staatlichen Zuwendungen für die jüdischen Siedlungen. Mit den eingesparten Geldern sollten Rentner, alleinerziehende Mütter und Studenten unterstützt werden. Scharon und sein Finanzminister gaben sich unnachgiebig. Auch nach dem Anfang der Woche erfolgten „Nein“ des Zentralrats der Arbeitspartei zum Haushaltsentwurf kam es zu keiner Änderung der entsprechenden Paragrafen. S. K.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen