piwik no script img

intelligente nomadenWagenburgen und Architekten

„Living in Motion“ heißt derzeit eine Ausstellung im Vitra-Design-Museum, in der es um die Auswirkungen der neuen Mobilität des postmodernen Nomadentums auf das Design unserer Gebrauchskultur geht. Müßig zu erwähnen, dass Klappmöbel dazu ebenso gehören wie „transportierbare“ Architektur.

Kommentar von UWE RADA

Unter den Berliner Architekten hat sich das allerdings noch nicht herumgesprochen. Berliner Architekten sind nämlich unbeweglich wie Dinosaurier. Zumindest die, die sich im Deutschen Architekturzentrum (DAZ) zusammengeschlossen haben. Eine Wagenburg mindere den Grundstückswert des DAZ-Geländes, argumentierten die Dinosaurier-Architekten vor Gericht – und bekamen Recht: Die Wagenburg muss weg. Was den Verstand der Kläger minderte, stand nicht zur Verhandlung.

Nun mag man einwenden, in Zeiten des Nomadentums sei es das Schicksal einer Wagenburg, wegzumüssen. Richtig. Um aber auch die Architektenschaft daran zu erinnern, dass es Dinosaurier nur noch im Naturkundemuseum gibt, muss die Wagenburg bleiben. Der Vorschlag, anhand des Schwarzen Kanals die Wechselwirkung von Architektur und Mobilität zu untersuchen, weist daher in die richtige Richtung. Nicht nur, weil es unter den Wagenburglern auch Architekten gibt.

Vielleicht führt die Studie ja auch zu dem Ergebnis, dass im DAZ gar keine Dinosaurier sitzen, sondern sensible Zeitgenossen, die nichts mehr fürchten, als im Falle einer Pleite ihr Büro im Wohnwagen eröffnen zu müssen. Warum nicht, sagen wir da nur, form follows function.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen