: Mit mir die Sintflut
Ambros Waibel berichtet in „My private BRD“ aus einer Welt der hellhörigen Häuser, was der Westen war
„Warum sind die Reformer nicht einfach in die modernen, bereits mit jeder Schalldurchlässigkeit ausgestatteten Häuser gezogen, anstatt in Altbauten die Türen zu entfernen?“ Das Private ist politisch – Autor Ambros Waibel gibt diese Binsenweisheit an die Achtundsechziger zurück und provoziert gleichzeitig all diejenigen, die daran glaubten, mit der Kraft der Blumen die Welt verändern zu können, und die, die sogar noch in der Retrospektive daran glauben. In „My private BRD“, woraus Waibel morgen bei der Verbrecherversammlung im Kaffee Burger lesen wird, verliert sich das erzählende Ich in Gedanken an wenig schillernde Jugendjahre in den Siebzigern und Achtzigern der Bundesrepublik. Die Welt in einem der hellhörigen Häuser eines Münchener Vorortes zeigt Coop und Kellergeister trinkende Nachbarn, BMW, Amerikaner, die Bundeswehr, zerstrittene Eltern und den linksradikalen Bruder, den sein Vater am liebsten erschießen würde – es gab doch noch mehr als naiv glitzernde Schlagergurus. Kolja Mensing konstatierte in dieser Zeitung treffend: „So wird aus ‚My private BRD‘ zuletzt ein längerer Essay über das langsame Verschwinden der alten Bundesrepublik, der seinen Schlusspunkt aus der bayerischen Perspektive konsequenterweise ‚88/89‘ findet: mit dem Fall der Mauer und dem Tod von Franz Josef Strauß.“ KST
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen