: Sport leidet unter Lottomüdigkeit
Dem Berliner Vereinssport werden im kommenden Jahr voraussichtlich 800.000 Euro weniger aus Zuwendungen der Klassenlotterie zur Verfügung stehen. 15 Prozent der Lottomittel stehen dem Landessportbund Berlin (LSB), 10 Prozent der Senatssportverwaltung zu. Für den LSB bedeutet dies in diesem Jahr einen Zuschuss von rund 13 Millionen Euro. Da die Umsätze der Klassenlotterie schrumpfen, verringert sich entsprechend die Summe für den Sport. Nicht verändert hat sich das Volumen der vom Abgeordnetenhaus für 2003 beschlossenen staatlichen Sportförderung. Sie beträgt wie im laufenden Jahr rund 9,5 Millionen Euro. Der Direktor des LSB, Norbert Skowronek, erklärte, 2003 werde ein sehr schwieriges Jahr für den Landessportbund. „Es finden bereits Krisensitzungen statt, um einen einigermaßen ausgeglichenen und vernünftigen Haushalt zu verabschieden“, so Skowronek. Die Sparzwänge führten auch dazu, dass durch „sozial verträgliche Maßnahmen der Personalbestand unseres Hauses um 11,5 Prozent verringert wird“. DPA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen