piwik no script img

Experten: Rezession gut für Klimaschutz

Umwelt-Gesamtrechnung: Deutschlands Ziele beim Klimaschutz kaum noch zu erreichen. Trittin widerspricht

BERLIN taz ■ Die Klimaschutzziele Deutschlands sind nach Meinung von Experten gefährdet: Das nationale Ziel, bis 2005 insgesamt 25 Prozent weniger Klimagas Kohlendioxid CO2 als 1990 auszustoßen, sei „nicht mehr zu schaffen“, sagte gestern der Osnabrücker Volkswirtschaftsprofessor Bernd Meyer. Er stellte die Zukunftsprognose bei der diesjährigen „Umweltökonomischen Gesamtrechnung“ vor. Auch eine Reduzierung um 21 Prozent bis 2012, zu der sich Deutschland im Kioto-Protokoll verpflichtet hat, sei schwer umzusetzen. Das Bundesumweltministerium dagegen erklärte, Deutschland werde seine Ziele erreichen.

Seiner Negativprognose legt Meyer ein Weltwirtschaftswachstum von 5 Prozent im Jahr zugrunde. Das hieße: Der deutsche Export würde um 3 Pozent wachsen, die Menschen mehr konsumieren und die Wirtschaft mehr Abgase ausstoßen. Für Deutschland bedeutet dies, dass 38 Millionen Tonnen CO2 zu viel in die Luft geblasen würden. Laut Kioto muss Deutschland den Ausstoß von CO2 auf 830 Millionen Tonnen bis 2012 senken.

Nur bei einem für die Wirtschaft pessimistischen Szenario erreicht Deutschland die Klimaschutzziele. Dann dürfte laut Meyer die Weltwirtschaft aber nur um 1,6 Prozent im Jahr wachsen.

Allerdings räumt der Osnabrücker Wissenschaftler ein, er habe bei dieser Kalkulation verschiedene Faktoren nicht berücksichtigt. Dazu gehört die beschlossene Lkw-Maut, der geplante CO2-Emissions-Handel zwischen den europäischen Ländern sowie die mögliche weitere Verschärfung der Ökosteuer.

Der Widerspruch des Bundesumweltministers Jürgen Trittin (Grüne) folgte prompt. Es gebe „keinen Anlass zu der Befürchtung, Deutschland werde seine Klimaschutzverpflichtungen nicht erfüllen“. Ein Sprecher des Umweltministeriums sagte der taz, die Rechnungen Meyers seien „unrealistisch“. Deutschland trennten vom Kioto-Ziel noch 2 Prozentpunkte. In den vergangenen vier Jahren sei der CO2-Ausstoß aber insgesamt um 3 Prozentpunkte gesunken. „Warum sollten wir die 2 Prozentpunkte bis 2012 nicht schaffen?“

MARIUS ZIPPE

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen