: Union: Sextäter härter bestrafen
BERLIN taz ■ Die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag will Gesetze zum Schutz vor sexuellem Missbrauch verschärfen. Vor allem bei der so genannten Sicherungsverwahrung von Straftätern gebe es „Schutzlücken“, sagte Fraktionsvize Wolfgang Bosbach gestern bei der Vorstellung des Gesetzentwurfs.
Sicherungsverwahrung bedeutet, dass Straftäter auch nach dem Ende ihrer Freiheitsstrafe eingesperrt bleiben, wenn Gutachter sie als besonders gefährlich einstufen. Dies muss das Gericht bereits bei der Verurteilung anordnen oder zumindest als Vorbehalt ankündigen. Nach dem Willen der Union soll künftig die Sicherungsverwahrung eines Straftäters auch nachträglich beschlossen werden können.
Außerdem will die Union die Sicherungsverwahrung auf Ersttäter ausdehnen. In dem Gesetzentwurf, der nächste Woche in den Bundestag eingebracht wird, fordert die CDU außerdem eine Ausweitung von DNA-Analysen. „Wir wollen einen DNA-Test bei jedweder Straftat mit sexuellem Bezug“, sagte Bosbach. TGOE
kommentar SEITE 12
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen