piwik no script img

Wieder Wahnsinn in Fischtown

BSE-Befund bei in Bremerhaven geschlachteter Kuh aus Niedersachsen

Bei einer aus Niedersachsen stammenden Kuh, die am 31. Oktober 2002 im Bremerhavener Schlachthof ihr Leben ließ, hat sich der BSE-Verdacht bestätigt. Es handelt sich um den 40. Verdachtsfall in Niedersachsen.

Wie das Bremer Gesundheitsressort gestern mitteilte, wurde das Gehirnmaterial nach einem positiven Test im hiesigen Untersuchungsamt an die Bundesanstalt für Viruserkrankungen geschickt. Schon bei Verdacht wurde die Charge von 26 Rindern in Bremerhaven beschlagnahmt und die Halle des Schlachthofs für eine Desinfektion geschlossen. Nach wie vor checkt das Landesuntersuchungsamt alle Tiere über 24 Monate – für den Bremer Einzugsbereich sind das monatlich knapp 5.500 Tiere. Woher das erkrankte Tier stammt, wollte das Landwirtschaftsministerium in Hannover nicht preisgeben. Die Herde werde getötet, der Hof des Landwirts überwacht. Laut Ministerium häufen sich die BSE-Fälle derzeit, weil kranke Tiere im Stall schneller auffallen als auf der Sommerweide. hey

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen