piwik no script img

Rundum Grün

Vom Branchentreff zum Themenpark in Düsseldorf: Mit Diskussionen und Kongress „Zukunftssicher investieren“

Was einst als „Branchentreff“ für ökologisch orientierte Kapitalanleger in Hamm begann, mündet in diesem Jahr auf der Internationalen Anlegermesse IAM in Düsseldorf in den „Themenpark Grünes Geld“. Mit der Angliederung an eine reine Finanzmesse greife man den Wunsch der Aussteller auf, sich dem Vergleich zu stellen, heißt es beim Veranstalter. Abgesehen von dem Ortswechsel wolle man „an das bewährte Konzept“ anknüpfen. Dazu beitragen wird ein Kongress nebst Vorträgen und Diskussionen.

Am heutigen Donnerstag gibt es eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Nachhaltiges Investment – neue politische Ansätze“, veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Forum nachhaltige Geldanlagen. Die Teilnahme für IAM-Besucher ist kostenlos. Die Diskutanten standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest (11–12.30 Uhr, Raum 16).

Am Freitag, 8. November, findet auf der Messe auch der Kongress „Zukunftssicher investieren“ statt. Er richtet sich an Finanzfachleute, die sich bereits mit ökologisch-ethischen Geldanlagen befassen oder die in diesen Bereich einsteigen wollen. Er will unter anderem Antworten geben auf Fragen zur Entwicklung von grünen Riester-Produkten, die Vor- und Nachteile ökologischer Geldanlagen im Vergleich zu konventionellen diskutieren sowie Fondsvermittlern und Kundenberatern den Markt näher bringen. Als Referenten sind unter anderem vorgesehen: Jörg Weber (Ecoreporter.de), Rolf Häßler (Institut für Ökologie und Unternehmensführung an der European Business School), Holger Desch (Delta Lloyd Investment Managers GmbH), Faik Yargucu (Panda-Finanz GmbH), Andreas Knörzer (Bank Sarasin & Cie AG), Andeas Grohmann (oeco capital Lebensversicherung AG) und Barbara Sternberger-Frey (Bundesverband Verbraucherzentralen). TAZ

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen