: Freispruch aufgehoben
BGH fordert doch Verurteilung von SED-Politbüromitgliedern wegen Totschlags
FREIBURG taz ■ Der überraschende Freispruch ist vom Tisch. Der Bundesgerichtshof mahnte gestern eine Verurteilung der drei ehemaligen SED-Politbüro-Mitglieder Siegfried Lorenz, Hans-Joachim Böhme, Herbert Häber wegen Totschlags an. Sie hätten in ihrer Amtszeit darauf verzichtet, eine Humanisierung des DDR-Grenzregimes anzustreben.
Im Juli 2000 waren die drei vom Berliner Landgericht freigesprochen worden: Ihre bloße Mitgliedschaft im Politbüro sei „nicht kausal“ für den Tod von Maueropfern gewesen. Ein individueller Einsatz gegen den Schießbefehl hätte vermutlich keinen Erfolg gehabt und daher nicht verlangt werden können.
Dies sah der Bundesgerichtshof nun anders. Schon das Oberste Gericht der DDR habe eine Verurteilung zugelassen, wenn mehrere parallel Verantwortliche die Rettung von Menschenleben unterlassen hätten. Die drei Expolitiker hätten nach der Verfassung der DDR sowie nach internationalen Menschenrechtspakten die Pflicht gehabt, gegen das Grenzregime einzuschreiten. Dass eine Humanisierung auch ohne Öffnung der Grenzen möglich war, zeigte nach Ansicht des BGH die Praxis anlässlich von Parteitagen und Staatsbesuchen, wo man unangenehme Nachrichten vermeiden wollte. Damals wurden einfach die Grenzposten verstärkt, sodass man auf Republikflüchtlinge nicht schießen musste.
Über die Strafhöhe muss nun das Berliner Landgericht erneut entscheiden. Mit Blick auf Herbert Häber weist der BGH darauf hin, dass die von ihm vertretene West-Öffnungspolitik womöglich ausreiche, um eine Verurteilung zu vermeiden. Allerdings habe Häber – anders als Lorenz und Böhme – auch an Routinebeschlüssen zum Grenzregime teilgenommen. CHRISTIAN RATH
Az. 5 StR 281/01
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen