piwik no script img

der stab rückt stühle

Die Strukturreform der Polizei

Heute wird im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses die lang erwartete Strukturreform der Polizei beraten. Von der Neuordnung der Führungsebene sind neben den Leitungsstäben im Polizeipräsidium auch die sieben Direktionen, das Landeskriminalamt, die Polizeischule und das Polizeiverwaltungsamt betroffen. Ziel ist, mehr Personal für Kiezarbeit und Prävention freizusetzen. Der aus 300 Beamten bestehende Stab des Landesschutzpolizeiamtes und der aus 100 Angehörigen bestehende Stab des Polizeipräsidenten sollen vereinigt und „erheblich“ reduziert werden. Diese Forderung hatte schon die Unternehmensberatung Mummert und Partner nach einer Organisationsuntersuchung der Polizei erhoben. Schon die so genannte Scholz-Kommission war zu einem ähnlichen Ergebnis gekommen. Von der Gewerkschaft der Polizei wird die Reform zwar grundsätzlich begrüßt. Sie findet aber, dass Polizeipräsident Dieter Glietsch die Sache viel zu schnell durchzieht. Am 1. April soll das Projekt an den Start gehen. „Wir kleben nicht an dem Datum“, sagt Glietsch. Aber ein Jahr müsse für einen solchen Prozess ausreichen. „Sonst ist die Gefahr zu groß, dass das Vorhaben zerredet wird.“ Erst ganz am Ende, wenn die Planung abgeschlossen ist, erfahren die Mitarbeiter, wo sie künftig eingesetzt werden. Die Personalentscheidung soll aber „in einem für die Betroffenen nachvollziehbaren Verfahren ablaufen“, verspricht der Behördenchef. Auf einer Fachtagung des Bundes Deutscher Kriminalbeamter hat er unlängst beschrieben, wohin die Reise gehen wird: „Es ist nichts Ehrenrühriges, wenn man aus einer Führungsfunktion wieder in einen anspruchsvolle Sacharbeitertätigkeit wechselt.“  PLU

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen