piwik no script img

exklave kaliningrad

Einfacher Transit

Ein Kompromiss über den Zugang zur künftig von EU-Gebiet eingeschlossenen russischen Exklave Kaliningrad scheint möglich. Der Vorschlag sieht ab 1. Juli 2003 ein vereinfachtes Transitverfahren vor.

Danach haben russische Staatsbürger, die den litauischen EU-Korridor zwischen der Exklave und dem Mutterland durchqueren wollen, zwei Möglichkeiten. Sie können ohne großen Behördenaufwand ein Einmalvisum beantragen oder – nach strengerer Prüfung durch die litauischen Behörden – ein Mehrfachvisum erhalten. Reisende, die den Zug benutzen, sollen den Passierschein zusammen mit dem Ticket beantragen können und am Grenzübergang ausgehändigt bekommen.

Die Schengen-Regeln würden damit voll erfüllt, hieß es aus der Kommission. Der Kompromiss hätte also für Litauen keine negativen Folgen, falls das Land später dem Schengen-Raum beitreten wollte, in dem die Grenzkontrollen zwischen Mitgliedern aufgehoben sind. DPS

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen