piwik no script img

Zum Teufel mit gepflegtem Beat: Hier sind die Sputniks

Sputniks und Los Banditos, Donnerstag, 22 Uhr, Roter Salon, Rosa-Luxemburg-Platz. 8 Euro

Ne, Ausgelassenheit war nicht. Hätte ja zur Aufmüpfigkeit werden können. Zwar verkündete Erich Honecker: „Niemand in diesem Staate hat etwas gegen eine gepflegte Beatmusik.“ Das im Nachsatz dröhnende „Aber“ gängelte dann die ganzen Pionierkader in Sachen Gitarrenmusik, bis sie endlich Mitte der Sechziger von der Bühne gedrängt waren und sich die Schlager wieder hübsch frisiert anhörten. Dabei hätte die DDR stolz weit vorn in der Internationale des Rock tanzen können. Bands wie Franke Echo und vor allem die Sputniks twangten trotz des Handicaps volkseigener Gitarren mit echtem Pep, der dann schon eine verlorene Sache war, als die Funktionäre plötzlich Anfang der Siebziger Rock doch als staatsstabilisierendes Ventil entdeckten. Das waren dann die Puhdys. Zu spät für die Sputniks. Doch das Gute setzt sich eben durch, und so arbeiten sich die Sputniks neu an den alten Geschichten ab. Also Surf, Rock ’n’ Roll. Was genau auch das Ressort der nachgeborenen Los Banditos ist. Do the Twang, mal zwei, im Roten Salon.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen