: kürzungen der telekom
Einer kommt, viele gehen
Heute tritt der Aufsichtsrat der Telekom AG zusammen, um über einen Nachfolger für den im Juli zurückgetretenen Vorstandschef Ron Sommer zu befinden. Morgen soll der Neue präsentiert werden. Im Gespräch ist nach fast viermonatiger Suche der T-Mobile-Chef Kai-Uwe Ricke. Vorläufig hatte der 72-jährige Helmut Sihler als Interimschef das Unternehmen geleitet.
Sihler verkündete vor einigen Wochen, dass konzernweit über 50.000 Stellen der jetzt 250.000 gestrichen werden. In Deutschland sollen es etwa 39.000 sein, so viele Plätze haben 100 Boeing 747. 29.500 Stellen verliert die Festnetzsparte T-Com, die Handy-Sparte T-Mobile 1.000 und die Großkundensparte T-Systems 3.500, der Rest entfällt auf die Konzernzentrale und die Immobilientochter. Grund für die Kürzungen sind ein erwarteter Rekordverlust von 28 Milliarden Euro für 2002 und die hohen Schulden des Konzerns. TAZ/AFP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen