: US-Bischöfe mit neuen Richtlinien
WASHINGTON ap ■ Nach den jüngsten Skandalen in der katholischen Kirche der USA hat die Bischofskonferenz in Washington neue Richtlinien für den Umgang mit Fällen von sexuellen Misshandlungen verabschiedet. Zuvor hatte der Vatikan Regelungen gefordert, die sowohl die Belange der Opfer als auch die der Priester berücksichtigen. Die mit großer Mehrheit angenommene Vorlage muss noch vom Vatikan gebilligt werden. Der Vorlage zufolge sollen Bischöfe, denen ein Fall von sexueller Misshandlung seitens eines Geistlichen vorgetragen wird, zunächst vertrauliche Ermittlungen einleiten. Sollte sich der Vorwurf dabei als plausibel erweisen, muss der Beschuldigte beurlaubt werden. Danach muss ein kirchliches Tribunal über Schuld oder Unschuld des Betroffenen befinden. Kritiker machten indessen geltend, die neuen Regelungen gäben den Bischöfen zu viel Entscheidungsbefugnis über die Einleitung von Ermittlungsverfahren. Gerade sie hätten bei den jüngsten Skandalfällen jedoch versagt und damit die derzeitige Krise überhaupt erst ausgelöst.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen