: h.g. hollein kinderteller
Die Frau, mit der ich lebe, hat ein Problem. Nicht, dass es besonders groß wäre – vielleicht 50 Zentimeter, dabei höchstens 15 Kilo schwer, gerade mal vier Jahre alt und hauptberuflich Tochter eines Paares, das wir fürs Wochenende zum Essen eingeladen haben. Mit dem Heranrücken des Termins liegt die Gefährtin zusehends in den Klauen der Versagensangst. „Was um Himmels Willen essen denn bloß Vierjährige?“ flehte sie mich ratsuchend an. „Alles“, lautete mein souveräner Bescheid. „Oder nichts.“ Die Gefährtin bedankte sich recht artig für diese Auskunft und griff umgehend zum Telefon. Zu ihrem Verdruss gab mir Freund Ch., Vater einer Sechsjährigen, im Wesentlichen Recht. „Ich dachte an Gnocchi mit Steinpilzen“, versuchte es die Gefährtin zaghaft. „Pilze kannste vergessen“, antwortete Ch. bündig, „und Gnocchi sehen für die Minis aus wie überdimensionierte Maden.“ Irgendwie wollte die Gefährtin das nicht hören und bestand darauf, ein weiteres Orakel zu befragen. Allein, Freundin U. (Tochter 12), kam auch nicht mit der erhofft elaborierten Speisefolge rüber. „Pommes“, war alles, was ihr die Gefährtin in einem zunehmend drängenderen Verhör entlocken konnte. Am Ende lieferte Freund F. doch noch den erlösenden kulinarischen Kracher: „Fischstäbchen an Spaghetti unter Ketchup.“ Und fügte hinzu: „Keine Sorge, ein gepflegter Chablis spült alles runter.“ Seitdem spielt der Teint der Gefährtin merklich ins Blassgrüne.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen