: Holm: Pop ohne Bauchschmerzen
Bei Holm gibt es ein Problem: Einerseits wünscht man dem Mann so viel Geld, dass er seinen wunderbaren Minimalelektronik-Pop auch in der vollen Breite umsetzen kann. Chöre, Streicher, am besten gleich ein ganzes Orchester sollten ihn umspielen und seine wunderschönen Melodien gen Himmel tragen. Andererseits: Kein Orchester dieser Welt kann herzensbrecherischer agieren als ein einzelner Mensch. Und wenn dieser sein Orchester einfach in seinem Computer mit sich bringt, umso konsequenter und besser. Der in London lebende Musiker interpretiert dabei das Thema Mensch & Maschine so gefühlssicher und dicht, dass ihm eigentlich das Vorprogramm der Pet Shop Boys zustehen sollte. Seine Fassung von Abbas „Dancing Queen“ bringt die tragische Geschichte des Erfolgs so überzeugend auf den Punkt, dass sie über 1.000 Radioeinsätze in Berlin bekam. Holm ist eben Pop, auch wenn der nur halb so glamourös ist, wie sich das manche wünschen. Gäbe es das schottische Postcard-Label noch, Holm wäre bestimmt dabei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen