: Flipper doch geschützt
Wende auf der Artenschutzkonferenz: Handel mit Delfinen und Haien doch eingeschränkt. Bilanz gemischt
BERLIN dpa/taz ■ Gestern ging die 12. Vertragsstaatenkonferenz des Washingtoner Artenschutzabkommens in Santiago de Chile zu Ende. Vierzehn Tage hatten Delegierte aus 160 Staaten verhandelt. In der Schlussdebatte sorgten sie nun noch einmal für Überraschungen. So revidierten sie die Entscheidung zu Riesen- und Walhaien, sodass mit beiden Arten doch nur noch unter Auflagen gehandelt werden kann. Genauso stellten sie den Schwarzmeertümmler, eine Delfinart, unter strengeren Schutz. Das war zunächst so nicht geplant.
Auch Walschützer durften aufatmen. Japan scheiterte erneut mit einem Antrag, wieder mit Minkwalen handeln zu dürfen.
Artenschützer ziehen eine gemischte Bilanz: „Während wir erstmals eine Unterschutzstellung von Seepferdchen, zahlreichen Schildkröten, Stummelschwanzchamäleons und anderen weniger beachteten, aber sehr bedrohten Arten durchsetzen konnten, blieben Arten wie Elefanten, Leopard und Seehecht auf der Strecke“, bedauerte etwa Sandra Altherr von Pro Wildlife. HG
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen