: USA überwachen Iraker im Inland
WASHINGTON rtr ■ Vor dem Hintergrund eines möglichen Irak-Kriegs überwachen die US-Sicherheitsdienste die in den USA lebenden irakischen Staatsbürger verschärft. Dies verlautete aus Kreisen der US-Regierung und von US-Abgeordneten am Samstag in Washington. Die Überwachung stehe im Zeichen der Antiterrorstrategie der amerikanischen Sicherheitsdienste, hieß es. Überwacht würden hunderte, möglicherweise auch tausende von Irakern, die in den USA studierten oder arbeiteten, um mögliche Sympathisanten des irakischen Präsidenten Saddam Hussein herauszufiltern. Im Kriegsfall könne das Programm noch deutlich ausgeweitet werden – bis hin zu vorsorglichen Festnahmen, um Gefahr von amerikanischen Bürgern abzuwenden. Letzte Woche hatte US-Präsident Bush den Kongress um die Freigabe von 49 Millionen Dollar für einen Sonderstab zur Verfolgung ausländischer Terroristen gebeten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen