piwik no script img

Tatü-tata, Internet ist da

Per PC haben die Weser-Schupos bald online aus dem Auto Zugriff auf Personen, Kfz-Daten und das Ausländerzentralregister, auch einen kleine Computer für Fußstreifen soll es geben. Alles „PolMobil“

„Sondervermerk: Waffenbesitz“ kann der Polizei-PC auch anzeigen

Tatü-tata, das Internet ist da! Darüber darf sich demnächst die Bremer Polizei freuen. Per Rechner sollen die Weser-Schupos bald online aus ihren grün-silbernen Kisten Zugriff auf Personen, Kfz-Daten und das Ausländerzentralregister haben, auch kleine Computer für Fußstreifen soll es geben.

„Es geht um Technik, es geht um Effizienzsteigerung“, freute sich Innensenator Kuno Böse (CDU) bei der Vorstellung von „PolMobil“, einer Art mobilem Intranet der Bremer Polizei. Das Pilotprojekt, das zunächst ein Jahr laufen soll, sei bundesweit einmalig. In Bayern,erklärte Böse, könnte die Polizei zwar schon per PC Abfragen starten, in Bremen könne sie demnächst aber auch online kommunizieren.

Das sieht so aus: In zunächst zwei Bremer Polizeiwagen ist ein kleiner PC mit Touchscreen installiert. Wer einen Namen eingibt, erhält online Daten aus der „Akte“: Alles von Geburtsort über Staatsangehörigkeit bis zum akademischen Grad, möglicherweise ein Foto. Auch „Zweck: Festnahme“ oder „Sondervermerk: Waffenbesitz“ kann der Polizei-PC anzeigen.

Interaktiv wird das Ganze, wenn die Beamten online Knöllchen verteilen – bislang passiert das noch handgeschrieben per Kuli und Block. Oder, wenn das Stadtamt direkt das Foto eines Starenkastens ins System einspielt. Bislang wurden Fotos und Akten von „geblitzten“ Fahrern per Boten zur Identitätsfindung übergeben, jetzt sind die Fotos online abrufbar.

Per Funk gebe es häufig Missverständnisse bei Namensübertragungen, außerdem hingen die Beamten oft in der Warteschleife, erklärt Peter Raschke von der Telekom-Tochter T-Systems, die die Software erstellt hat. Das polizeiliche Intranet soll besser verfügbar sein – mittelfristig dürfte es auch zu Personaleinsparungen führen, zum Beispiel in der Leitstelle. Aber: „Hier geht es nicht um das Ende des Polizeifunks“, betont Polizeipräsident Eckard Mordhorst. Den brauche man weiter, um Einsätze zu steuern. Natürlich sei das System bombensicher vor Hackern, betont T-Systems.

Und natürlich gibt es die schöne neue Fahndungswelt auch nicht umsonst. Das Land Bremen steuert per Förderprogramm „Bremen in t.i.m.e“ 320.000 Euro bei, die Bremer Polizei in diesem Jahr noch 25.000 Euro. Böse: „Wir sparen nicht so platt wie die anderen. Unser Motto heißt nämlich sparen und investieren“. Mit „PolMobil“ stehe Bremen mal wieder „an der Spitze der Verwaltungsreform“. Es sei nicht gerade bremisch, zu protzen. Aber, so der Ex-Berliner Böse: „Ich bin ja kein Hanseat.“

Kai Schöneberg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen