: thema des tages
Schwule und Lesben im Alter
Zum Thema „Anders sein und älter werden – Lesben und Schwule im Alter“ begann gestern in der Alice-Salomon-Fachhochschule in Hellersdorf eine Tagung, die heute noch fortgesetzt wird. Anlass ist eine Studie zur Situation älterer Lesben und Schwuler in Berlin, die von der Senatsverwaltung für Bildung im Oktober veröffentlicht wurde. Rund 40.000 homosexuelle Männer und Frauen in Berlin sind älter als 65 Jahre; die Zahl wächst in den nächsten Jahren. Die Studie kommt zu dem Ergebnissen, dass viele lesbische Frauen und schwule Männer im gesellschaftlichen Abseits stehen. Sie nutzen kaum die Einrichtungen der Altenhilfe oder geben sich dort nicht zu erkennen aus Angst vor Diskriminierung wegen ihrer Homosexualität. Sie leben oft vereinzelt und sind einsam, weil viele keine Kinder haben und kaum familäre Bindungen. Grund für den sozialen Rückzug seien vor allem Erfahrungen mit Verfolgung durch die Nationalsozialisten bis 1945 und durch die Behörden der Bundesrepublik und der DDR bis Ende der 60er-Jahre. Lesben und Schwulen, die diese Zeiten miterlebt haben, fällt es schwer, ihre Homosexualität zu akzeptieren und zu äußern, heißt es in der Studie. Die Studie fordert Wohnprojekte und Begegnungsstätten für ältere Homosexuelle, die sie aus ihrer Isolation lösen sollen. Die Altenhilfe soll sich besser auf die Lebenssituation älterer Lesben und Schwuler einstellen, beispielsweise indem das Pflegepersonal geschult wird. Auf der Tagung werden nun Perspektiven in der Seniorenpolitik diskutiert und Modellprojekte im Wohn- und Pflegebereich vorgestellt. BK
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen