piwik no script img

Kino im Herz und Hirn

Wer Balázs liest, muss auch nie mehr fragen, wer dieser Balázs ist

Béla Balázs: „Ein Baedeker der Seele“, Buchpräsentation am Dienstag um 19 Uhr im Ungarischen Kulturinstitut, Karl-Liebknecht-Straße 9. Eintritt frei

Balázs, Béla. Und dann ein Fragezeichen. Meistens wenigstens, wenn man nicht gerade eine Seminararbeit über Kinotheorie geschrieben hat. Aber weil man vielleicht ja nicht jeden kennen kann, der da im vergangenen Jahrhundert durch die Kulturgeschichte geschleudert wurde, wenigstens zum ersten Kontakt ein Selbstzeugnis: „Ich bin ein ungarischer Dichter, der seit 20 Jahren deutscher Schriftsteller ist.“ Geschrieben hat das Béla Balázs 1940. In Moskau. Jude, romantischer Kommunist, Jugendfreund von Georg Lukács. Und bekennender Fan der Massenkunst Kino, dem er mit „Der sichtbare Mensch oder die Kultur des Films“ einen ersten umfassenden Entwurf zur Ästhetik des Film geschenkt hat. Dabei war Balázs stets der Meinung, dass man das, über das man redet, auch selbst handhaben können muss. Er arbeitete so als Regisseur. Schrieb Drehbücher (auch für Riefenstahls „Das blaue Licht“). Nach Berlin kam Balázs nach der Niederschlagung der ungarischen Räterepublik über Wien, und seine Feuilletonsammlung aus dieser Zeit wird jetzt in einem Buch vorgelegt. Balázs? Sollte man kennen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen