piwik no script img

berliner szenen Schöne Berliner Musike

Schneidersitze galore

Wieso noch kein Musiklabel darauf gekommen ist, sämtliche U-Bahn- und U- Bahnschacht-MusikerInnen als „Sehn se – dit is Berliner Musike“-Sampler zu veröffentlichen. Ach, ich weiß schon warum: Wahrscheinlich würde sich so ein Sampler noch schlechter verkaufen als die neue Oli-P-CD. Früher gab es zumindest noch ab und an lustige, filzhaarige HausbesetzerInnen, die mit Handpuppen zu „Ich hab ein Haus, ein instandbesetztes Haus, ein Äffchen und ein Pferd …“ herumwackelten oder eine Swing-Truppe samt Standsnare und Kontrabass. Vielleicht kommt es mir allerdings auch nur im Nachhinein lustig vor.

Einer der momentan rührendsten Musiker steht jedenfalls vor der Domäne am Halleschen Ufer, ein kleiner, mittelalter Mann. Er hat seine Gitarre an einen niedlichen Pignose-Verstärker angeschlossen, auf einen Zettel mit dicken Filzstift „Kein Krieg wegen paar Dutzend Verrückte!“ gekrakelt und spielt dazu „Streets of London“. Hätte mich neulich fast daneben gesetzt, im Schneidersitz, versteht sich, um an den richtigen Stellen „come I take you by the hand …“ zu summen. Dann wollte ich aber doch lieber die Fototapete nach Hause bringen.

Natürlich hatte ich nicht die mit dem großen, roten Pferd (nennt man „Fuchs“) genommen, das seine Blesse (kenn mich ganz schön aus!) über die untere Stalltür direkt in das Objektiv reckt. Auch nicht den Südsee-Strand. Habe diesen Südsee-Hype eh nie verstanden und das Gefühl, dort lägen den ganzen Tag bekiffte europäische Hippies mit ihren Akustikgitarren rum. Sondern schön die mit Nordsee drauf, Wind, Möwen, Dünen. Werde noch etwas Teer und Öl in einer Landart-Actionpainting-Session darauf klatschen, und die Illusion ist perfekt. JENNI ZYLKA

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen