: Gedenktag für die Opfer von Mölln
In Berlin wurde am Samstag der Opfer des ausländerfeindlichen Brandanschlags im schleswig-holsteinischen Mölln vor zehn Jahren gedacht. Nach einer Kranzniederlegung an der Neuen Wache in Mitte fand im Roten Rathaus eine Gedenkveranstaltung statt. Dazu hatte der Türkische Bund Berlin-Brandenburg (TBB) eingeladen. Bei dem von Neonazis verübten Brandanschlag am 23. November 1992 waren drei Türkinnen ums Leben gekommen waren. Der Anschlag auf die beiden vor allem von Türken bewohnten Häuser in der Möllner Altstadt habe den Anfang einer langen Kette rechtsextremer Angriffe gebildet, sagte Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner (PDS). Die Liste der Opfer sei lang. Deshalb sei die Gesellschaft heute noch mehr gefordert; die Deutschen hätten zu lange geschwiegen. Abgeordnetenhauspräsident Walter Momper (SPD) verwies auf das Zusammenleben von Deutschen und Türken in Berlin. Es dürfe nicht mehr vorkommen, dass eine kleine Minderheit Extremer ganze Städte in Verruf bringe. DDP
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen