: Schwule gegen Yahoo-Werbung
BERLIN taz ■ Der Internetanbieter „Yahoo!“ muss in Großbrittannien ab heute einen TV-Spot aus dem Programm nehmen. Bei der Fernsehkontrollinstanz ITC („Independent Television Commission“) waren 15 Beschwerden von Mitgliedern der Schwulenorganisation „Stonewall“ eingegangen: Die Werbung sei schwulenfeindlich und verletze die Würde von Homosexuellen.
In dem Spot sieht man einen Bräutigam, der während seines Junggesellenabschieds an einen Baum gefesselt wurde und nun von einem tuckig aussehenden Mann lüstern beäugt wird. Die Stimme aus dem Off kommentiert die Situation: „Traue niemals der Freundlichkeit Fremder!“ Die ITC hat den Spot auf die Beschwerden hin zunächst verboten, nun berät die Behörde, ob er jemals wieder ausgestrahlt werden darf. In Gesprächen mit „Stonewall“ wurde über die allgemeine Darstellung von homosexuellen Frauen und Männern im Fernsehen diskutiert.
Schwulenrechtler Peter Tatchell verglich die „stereotype und Angst schürende Darstellung“ mit der „Dämonisierung der Juden“ durch die Nazis.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen