piwik no script img

Gericht beurteilt Karge-Kündigung

Das Verwaltungsgericht verhandelt heute über den geschassten Generalstaatsanwalt Hansjürgen Karge. Entschieden werden soll über einen Antrag des Ex-Chefanklägers auf Eilrechtsschutz, teilte das Gericht am Donnerstag mit. Damit will Karge erreichen, dass sein Widerspruch gegen die Demission aufschiebende Wirkung hat und er vorerst wieder an seinen Schreibtisch zurückkehren kann. Das Abgeordnetenhaus hatte den umstrittenen Juristen auf Initiative von Justizsenatorin Karin Schubert (SPD) Ende August abgewählt. Sie sah das Vertrauensverhältnis zu dem Chefermittler als gestört an. Hintergrund waren Differenzen um die Sonderermittlungsgruppe zur Affäre der Berliner Bankgesellschaft. Karge hatte gleich nach seiner Abwahl Widerspruch bei der Justizsenatorin eingelegt. Normalerweise wird mit einem solchen Schritt in der Verwaltung eine aufschiebende Wirkung erreicht. Karge durfte aber ab sofort nicht mehr in sein Büro. Sollte seinem Antrag stattgegeben werden, wäre Karge bis zur endgültigen Entscheidung so zu behandeln, als wäre er nicht entlassen worden, so ein Gerichtssprecher. DPA

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen