: Böse will Bundeswehr
Zur Unterstützung der Polizei will der Innensenator Kommisköppe auch im Inland einsetzen: Sie sollen Häfen, Flughäfen und Botschaften überwachen
Die Bundeswehr soll im Inland Häfen, Flughäfen und ausländische Botschaften bewachen, damit die Polizei entlastet werde, sagte Kuno Böse, Vorsitzender der Innenministerkonferenz und Bremer Innensenator gestern dem Nordwestradio.
Nach der gegenwärtigen Verfassungslage darf die Bundeswehr im Inland nur im Katastrophenfall eingesetzt werden, etwa wie im Sommer beim Elbe-Hochwasser – auch nicht zum Glühwein-Trinken. „Wir wollen, dass man hier noch mal überlegt“, sagte Böse nach Angaben des Senders. Schon oft hatten vor allem konservative Politiker vor allem auf Landesebene die Änderung entsprechender Gesetze gefordert, um die vom Bund bezahlte Truppe in Anspruch nehmen zu können. Nach Vorstellungen Böses soll die Bundeswehr die Polizei beim Objektschutz entlasten, damit die Polizei wieder mehr Zeit findet für die Kriminalitätsbekämpfung sowie Aufgaben im Straßenverkehr. „Das wäre ein guter Weg“, sagte Böse, „aber hier gibt es ja eine völlige Verweigerung der jetzigen rot-grünen Mehrheit in Berlin.“ AP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen