: Maulkorb für ASten
Wissenschaftssenator Dräger: Bambule-Kundgebung auf dem Campus war rechtswidrig
Als vor vier Wochen die Bambule geräumt wurde, luden die Asten von HWP und Uni die Bewohner zu einer Kundgebung auf den Campus ein. Telefonisch wurden die Hochschulpräsidenten von Wissenschaftssenator Jörg Dräger (parteilos) angewiesen, auf keinen Fall die Wagen auf den Campus zu lassen. Die Kundgebung wurde mit Polizeigewalt verhindert.
Der Schill-Abgeordnete Christian Brandes wollte nun in einer kleinen Anfrage wissen, ob die ASten zu einer solchen Einladung befugt waren. Antwort der Behörde: Für die Einladung „jedenfalls in ihrer konkreten Ausgestaltung unter Einbeziehung der Bauwagen“ gebe es keine Rechtsgrundlage.
Die Sache ist brisant, weil Dräger die in Paragraf 102 des Hochschulgesetzes verankerten Rechte der ASten zur Meinungsäußerung streichen will. In einer Stellungnahme an die Behörde legt Bela Rogalla vom HWP-AStA dar, dass „zahlreiche Studierende“ auf Bauwagenplätzen leben und die Bambule-Kundgebung „im Rahmen der Aufgabe, die sozialen und wirtschaftlichen Interessen der Studierenden zu vertreten“ erfolgt sei. Dazu befugt das noch gültige Hochschulgesetz.
Rogalla fürchtet nun, dass rechte Studenten die ASten verklagen. Schillianer Brandes fordert ohnehin deren Abschaffung in ihrer jetzigen Form. Auch die ASten selbst prüfen, ob sie per „Feststellungsklage“ auf ihr Versammlungsrecht pochen. Rogalla: „Juristisch gesehen ist die Behördenauskunft Quatsch.“ Wer sich versammeln wolle, kann dies auch mit Rädern, Autos oder Bauwagen tun. KAIJA KUTTER
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen